
Wir bewegen was! Getreu diesem Motto tritt der Bundesverband Personal Training e.V. (BPT) nicht auf der Stelle. Im Gegenteil: 2013 haben wir gemeinsam mit dem TÜV Rheinland die TÜV-Zertifizierung für Personal Fitness Trainer auf die Beine gestellt – eine echte Revolution für unser Berufsbild!
Die Marke TÜV genießt weltweit hohes Ansehen im Bereich Qualitätsmanagement. Jedes Kleinkind weiß: Ohne TÜV darf kein Auto auf die Strasse! Aber der TÜV kann mehr als nur Autos. So zertifiziert er auch die Qualität in verschiedenen Berufen. Ein solch hochangesehenes Gütesiegel mit dem Beruf des Personal Fitness Trainers zu verbinden, bedeutet nicht nur eine unabhängig geprüfte Anerkennung für Personal Trainer selbst, sondern sichert auch einheitliche Qualitätsstandards in der gesamten Personal Training-Branche. Das TÜV-Siegel schafft Transparenz für Kunden, die die Qualität eines Personal Trainers kaum beurteilen können.
Auch 2016 ist es wieder jedem Personal Fitness Trainer möglich, das Qualitätssiegel und die damit einhergehenden Vorteile zu erwerben. Hierfür ist nur die Absolvierung einer Theorie- und Praxisprüfung nötig.
Neben ihrer Funktion als Orientierung- und Entscheidungshilfe für den Endverbraucher bietet die TÜV-Zertifizierung 5 wichtige Vorteile für Personal Fitness Trainer: - Er sichert sich einen Vorsprung im Wettbewerb.
- Er hebt sich gegenüber seinen Kollegen ab.
- Er belegt damit sein Engagement und seine gute Ausbildung.
- Er macht seine Kompetenzen für jeden sichtbar.
- Er steigert die eigenen Buchungs- und Karrierechancen.
Gemeinsam mit den Netzwerken haben wir grundlegende Voraussetzungen und Richtlinien erarbeitet, die allen Personal Fitness Trainern den Zugang zur TÜV-Zertifizierung ermöglichen – unabhängig davon, ob Du Mitglied bist oder nicht.
Voraussetzungen: - Gültige Berufshaftpflichtversicherung: Genaue Informationen erhälst Du per E-Mail oder zu den Sprechzeiten bei uns
- Erste-Hilfe-Ausbildung: Eingereicht werden muss eine aktuelle, von einer anerkannten Stelle ausgestellte Bescheinigung zur Ersthelferausbildung mit folgenden Kriterien:
- Nicht älter als 2 Jahre
- Ersthelferausbildung erfolgte mit min. acht Doppelstunden oder
- Eine Auffrischung mit min. vier Doppelstunden wurde absolviert.
- Anerkannte Fachausbildung: Mindestvoraussetzung laut Liste BPT e. V.
- Ausgeübte PT-Tätigkeit von min. 80 Stunden in den vergangenen 12 Monaten
- Als Nachweis dienen von einem Steuerberater bestätigten Aufträge
- Abweichende Nachweise können durch die Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV anerkannt werden
Bei fehlender BPT anerkannter Ausbildung: - Praxisprüfung über 60 Minuten
- Praktische Prüfung an folgenden Standorten: Köln, Frankfurt, Kornwestheim
Inhalte der Prüfung: - Anamnese
- Persönliches Gespräch mit den Prüfern
- Praxisprüfung Personal Fitness Trainer
- Die Prüfung wird von zwei Prüfern durchgeführt.
- Finanzieller Aufwand: Verbandsmitglieder: 200,00 €; Nichtmitglieder: 400,00 €
Zertifizierungsablauf:
- Voraussetzungen checken
- Anmeldung nach Antragsstellung beim BPT bei der entsprechenden TÜV-Stelle
- Einreichung aller erforderlichen Unterlagen
- Entrichtung einer Bearbeitungsgebühr von 20,00 €
- Prüfung der Unterlagen durch den BPT auf sachliche und fachliche Richtigkeit
- Weiterleitung der Unterlagen durch den BPT an den TÜV
- Einladung des Personal Fitness Trainers durch den TÜV an einen der vier Prüfungsstandorte (Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Nürnberg) bei ausreichender Anzahl an Prüflingen (min. 10 Teilnehmer)
- Abnahme einer schriftlichen Prüfung bestehend aus 40 Fragen (ab 67% gilt die Prüfung als bestanden).
- Inhalte der schriftlichen Prüfung sind:
- Muskellehre und Anatomie
- Marketing, Steuer, Recht und Versicherungen
- Pathologie und Krankheitslehre
- Fallbeispiele
Wenn Du den theoretischer und gegebenenfalls praktischen Teil erfolgreich bestanden hast, erhälst Du das Zertifikat „TÜV-zertifizierter Personal Fitness Trainer“. Damit darfst Du offiziell als qualitätsgeprüfter Personal Fitness Trainer auf dem deutschen Fitness-Markt auftreten – und natürlich etwas für Dich und die Branche bewegen.
Hier geht es zu den Testfragen >>

Der Verwaltungskostenbeitrag von 20,00 € wird bei jedem eingereichten Vorgang und bei jedem nachgereichten Dokument fällig. Die Einreichung der Unterlagen erfolgt ausschließlich elektronisch.
Fallbeispiele für Mitglieder: - BPT-Mitglied ohne praktische Prüfung: 360,00 €
- BPT Mitglied mit praktischer Prüfung: 610,00 €
Fallbeispiele für Nichtmitglieder: - Antrag ohne praktische Prüfung: 476,00 €
- Antrag mit praktischer Prüfung: 810,00 €
Für die digitale Logonutzung (72dpi und 300dpi) erhebt der TÜV eine Gebühr von 345,10 €.Die Rezertifizierung wird nach 3 Jahren fällig und kostet 238,00 €.
Für 2018 gibt es folgende Zertifizierungstermine: - Freitag, den 04. Mai 2018 von 13.00 – 14.00 Uhr in Kornwestheim
- Freitag, den 14. September 2018 von 13.00 – 14.00 Uhr in Nürnberg (TÜV Rheinland)
- Montag, den 17. Dezember 2018 von 13.00 – 14.00 Uhr Nürnberg (TÜV Rheinland)
Alle wichtigen Informationen erhälst Du hier noch einmal als Merkblatt zum downloaden. Den Anmeldebogen zur TÜV-Zertifizierung kannst Du hier downloaden.
Kontaktaufnahme: tuev@Spamschutz.bundesverband-pt.de Weiterführender Link zum TÜV für Personal Trainer
Und hier geht es zu den Testfragen >>
|